Literaturhinweise
Sie stehen mit Ihrer sozialen Innovation in den Startlöchern oder Sie haben allgemeines Interesse an sozialen Innovationen?
Hier finden Sie passende Literaturhinweise zum Selbststudium.
Business Model
Title | Language | Link | Uploaded by |
---|---|---|---|
Business Plan | DE | AAU/Institut IUG | |
Geschäftsmodell | DE | AAU/Institut IUG | |
Gründungsformen + rechtliche Absicherungen | DE | AAU/Institut IUG | |
Schritt für Schritt zum innovation Geschäftsmodell | DE | AAU/Institut IUG | |
Suggested Literature and Material Business Model | DE, EN | AAU/Institut IUG | |
Lost in the canvases: Managing uncertainty in lean global startups | EN | AAU/Institut IUG | |
Is there a Lean Future for Global Startups? | EN | AAU/Institut IUG | |
The Startup Marketing Plan Templatefor Never Ending Revenue | EN | AAU/Institut IUG | |
DIY Toolkit | EN | AAU/Institut IUG | |
Field Guide to Human Centered Design IDEO.org | EN | AAU/Institut IUG | |
ISA The Social Blueprint Business Profile Framework | EN | AAU/Institut IUG | |
The Impact Business Model Canvas and Social Venture Innovation process from Stanford University | EN | AAU/Institut IUG |
Andreas Schneider, René Schmidpeter (Hrsg.) „Corporate Social Responsibility“ Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis | Springer Gabler, Springer Verlag Berlin Heidelberg 2012, 2015, 2., ergänzte und erweiterte Auflage | Deutschsprachiges Standardwerk zum Thema Corporate Social Responsibility mit State-of-the-Art Managementwissen Die zweite, wesentlich erweiterte Auflage zur verantwortungsvollen Unternehmensführung zeigt innovative Managementansätze, die wirtschaftlichen Erfolg und gesellschaftlichen Mehrwert positiv miteinander verbinden. |
Management–Reihe Corporate Social Responsibility |
Springer Gabler, Springer Verlag Berlin Heidelberg | Fachbuch-Reihe, die erfolgreich das Grundthema Corporate Social Responsibility mit allen BWL-Bereichen – von Marketing und Kommunikation über Personalfragen bis hin zu Finanzthemen – verknüpft; bereits 50 Titel in den letzten 5 Jahren Die Management-Reihe geht davon aus, dass die Wettbewerbsfähigkeit eines jeden Unternehmens davon abhängen wird, wie es den gegenwärtigen ökonomischen, sozialen und ökologischen Herausforderungen in allen Geschäftsfeldern begegnet. |
Finanzierung/ Förderungen
Title | Language | Link | Uploaded by |
---|---|---|---|
General Funding Advices | EN | AAU/Institut IUG | |
Suggested Literature and Material Funding | EN | AAU/Institut IUG | |
PITCHING FOR LIFE. A FreeHandbook for Students. Workers. Leaders. | EN | AAU/Institut IUG | |
Business Starter kit. 24 essential resources for entrepreneurs | EN | AAU/Institut IUG | |
How to get funds | EN | AAU/Institut IUG |
Marktanalyse /Problem-Validierung
Title | Language | Link | Uploaded by |
---|---|---|---|
Suggested Literature and Material | DE | AAU/Institut IUG | |
Wertschöpfung + Preisfestsetzung | DE | AAU/Institut IUG | |
Wettbewerbsstrategie + Blue Ocean Strategie | DE | AAU/Institut IUG | |
The ultimate guide to raise capital for a startup | EN | AAU/Institut IUG | |
How to experiment your idea and conduct interviews | EN | AAU/Institut IUG |
Marketing und Kommunikation
Title | Language | Link | Uploaded by |
---|---|---|---|
Der Elevator Pitch | DE | AAU/Institut IUG | |
General Marketing Advices | EN | AAU/Institut IUG | |
General Pitching Advices | EN | AAU/Institut IUG | |
Marketing + Produktionspolitik + Distributionspolitik | DE | AAU/Institut IUG | |
Suggested Literature and Material_Marketing, Communication, Pitching | DE | AAU/Institut IUG | |
The Better Managers Manual. Managing the new normal | EN | AAU/Institut IUG | |
Wie erstellt man einen Video Pitch | DE | AAU/Institut IUG | |
Additional links – Marketing for social enterprises | EN | AAU/Institut IUG |
Robert B. Cialdini, „Influence: Science and Practice“ | 5th edition, Pearson Education Boston, 2009 | Guter Überblick zu den gängigsten Methoden, mit denen man Menschen überzeugen kann |
Marshall McLuhan, „The Medium is the Massage“ | Gingko Press Inc., Corte Madera, CA (USA, Kalifornien), 1967 | Ein unterhaltsamer Versuch das Spannungsfeld zwischen Mensch und Medien zu erörtern |
Paul Watzlawick, „Anleitung zum Unglücklichsein“ | Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München, 3. Auflage Januar 1994 | Als Einstieg in die Welt eines großen Denkers |
Die 5 Axiome der Kommunikationstheorie | https://www.paulwatzlawick.de/axiome.html | |
Simon Sinek – Start with why – how great leaders inspire action | https://www.youtube.com/watch?v=u4ZoJKF_VuA&t=466s | |
Frederic Laloux – Reinventing Organisations | https://www.youtube.com/watch?v=gcS04BI2sbk&t=15s | Ein faszinierender Versuch, Organisationen alternativ abzubilden bzw. zu führen bzw. selbst führen zu lassen |
Go with your gut feeling – Magnus Walker | https://www.youtube.com/watch?v=KDQrMoksJ4Q&t=5s | Ein völlig unwissenschaftlicher Versuch zu erklären, dass jemand am ehesten in dem gut und erfolgreich wird, dass sie/er gerne macht. |
Team Work
Sonja Radatz, Beratung ohne Ratschlag: Systemisches Coaching für Führungskräfte und BeraterInnen | Verlag systemisches Management, Literatur-VSM e.U., Wien, 2. aktualisierte Auflage, 2018 | Ein Praxishandbuch mit den Grundlagen systemisch-konstruktivistischen Denkens, Fragetechniken und Coachingkonzepten |
Stephen R. Covey, Die 7 Wege der Effektivität, Prinzipien für persönlichen und beruflichen Erfolg | Gabal Verlag GmbH, Offenbach, 51. überarbeitete Auflage, 2018 | Das Buch liefert Prinzipien und überzeugende Konzepte zur Steigerung der persönlichen Effektivität, die Menschen und Organisationen weltweit bis heute positiv beeinflussen. Die zentrale Botschaft des Buches: Nicht angelernte Erfolgstechniken, sondern Charakter, Kompetenz und Vertrauen führen zu einem erfüllten und erfolgreichen Leben. |
Patrick M. Lencioni, Die 5 Dysfunktionen eines Teams | Wiley-VCH Verlag GmbH & Co.KGaA, Weinheim/DL, 2014 | Lencioni enthüllt die fünf entscheidenden Dysfunktionen, die oft dazu führen, dass Teams scheitern. Er stellt ein Modell und umsetzbare Schritte vor, die zu einem effektiven Team führen und die fünf Dysfunktionen beheben. Diese Dysfunktionen sind: – Fehlendes Vertrauen, – Scheu vor Konflikten, – Fehlendes Engagement, – Scheu vor Verantwortung, – Fehlende Ergebnis-Orientierung. |
Zeitmanagement (Haufe TaschenGuide) Autoren: Knoblauch, J. Wöltje, H., Hausner, M.Kimmich, M., Lachmann, S. |
Haufe-Lexware , Haufe TaschenGuide Band 212, 4. Auflage, 2019 |
Mit effizientem Zeitmanagement können die täglichen Aufgaben stressfrei bewältigt werden. Erlernen Tag und Woche sinnvoll zu planen und Reibungsverluste zu minimieren. Inhalte: – Sinnvoll planen, effizienter arbeiten und Termine beherrschen,- Ziele definieren, Prioritäten setzen: Zeit und Lebensfreude gewinnen, – Zeitplanbuch oder Smart Phone: die besten Hilfsmittel und Techniken, – Großer Trainingsteil mit Tests und Übungen: Zeitfresser und Blockaden im Büroalltag zu identifizieren und zu vermeiden |
Sämtliches Material auf dieser Website wird für gemeinnützige Bildungszwecke veröffentlicht.
Wenn eine Urheberrechtsverletzung festgestellt wird, schreiben Sie bitte an innovation@aau.at.