Projektideen
SIAA LAB 2020
Birkenhof
„Melodie der Vielfalt“ ist ein Inklusionsprojekt, das darauf abzielt, junge Menschen mit und ohne Lernschwierigkeiten zusammenzubringen, damit sie die Kraft einer inklusiven Gemeinschaft erleben können, während sie in der Natur sind und arbeiten. Schulklassen sind dazu eingeladen, in unser Ausbildungszentrum für Menschen mit Behinderung „Birkenhof“ mit Bauernhof zu kommen. Die Schülerinnen und Schüler werden aufgefordert, mit den Mitarbeiter*innen von Birkenhof ihren landwirtschaftlichen Alltag zu begleiten und so mehr über Landwirtschaft, Gartenbau und Natur zu erfahren. Das spezielle Schulausflugsprogramm eröffnet einen Raum der Begegnung.

COLIMUS
Gesellschaftliche und demographische Entwicklungen verändern Gemeinden. Gemeinde bedeutet “zu Hause”, denn hier leben, lieben, arbeiten und spielen Menschen aller Milieus. Dazu gehören Wirtschaftstreibende, Vereinsobleute, Stakeholder, Bürger*innen genauso, wie vulnerablen Gruppen der Gesellschaft. Alle diese Menschen braucht es, um eine “intelligente, nachhaltige und integrative Wirtschaft” generieren zu können. COLIMUS möchte Gemeinden, über lustvoll gestaltete und gesundheitsförderliche Methoden alle Gemeinderesorts mit den ortsansässigen Menschen, auf den Weg dorthin begleiten und Entwicklungsfelder eröffnen, die ein gutes, erfolgreiches und gesundes Leben in der ländlichen Region ermöglichen.

Dorfservice
Dorfservice arbeitet seit 2007 als sozialer Dienstleister, der mit allen Bürgern – unabhängig von Alter, Geschlecht, politischer oder religiöser Herkunft – die „Kraft der Zusammenarbeit“ in den Mittelpunkt stellt. Der gemeinnützige Verein arbeitet mit 15 Gemeinden in Oberkärnten zusammen.Die Dienste helfen mehr als 700 Menschen (über 90 % davon sind über 60 Jahre alt) ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu führen, ihre Mobilität und ihren Zugang zu Sozial- und Gesundheitsdiensten zu verbessern. Mit der Plattform für Gesundheits- und Sozialfragen bietet der Verein Informationen an und verbindet Menschen mit lokalen und regionalen Anbietern.Die meisten ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen des Vereins sind ältere Menschen. Ihre Zeitspenden und ihre Fähigkeiten geben ihnen die Möglichkeit, Beziehungen aufzubauen, sich aktiv an der Gesellschaft zu beteiligen und ihr Leben sinnvoll zu gestalten.

DUBMI – Du brauchst mich
Die Marke der Zukunft für das Zusammenleben im sozialen Umfeld, egal ob Dorf, Wohnsiedlung oder Wohnstraße.
Das gegenseitige “Du brauchst mich” wird in den Mittelpunkt gerückt. Die Pandemie der Gegenwart hat das wahre Gesicht der Abhängigkeit gezeigt!
Dubmi , ein Ort der Begegnung für Einheimische und auch Gäste aller Generationen als Börse für aktives Miteinander, als Basis der Synergie Dorf und Wirtschaft, als Leitstelle der Großfamilie . Dubmi.
Das Dorf, die Heimat der Seele!
Das wahre Wertvolle kann nur gelebt werden!

Familiencamping Pesenthein – Carinthia FamCamp
Durch eine Neukonzipierung und -ausrichtung des Pesentheiner Campingplatzes möchten wir eine Attraktivierung und Ortsbelebung durch ein einzigartiges Urlaubs- und Erlebnisangebot für die Millstätter Gemeindebürger*innen und Gäste schaffen. Als zentraler Mittelpunkt stehen hierbei die Bedürfnisse der Familien aus der Region sowie Urlauber*innen und Tagesgäste. Des Weiteren werden regionale Betriebe und Dienstleister aktiv in die Umsetzung integriert, sodass ein gemeinschaftliches Projekt von Millstätter*innen für Millstätter*innen entsteht.
Achtung: Referenz für Foto angeben: (https://www.badehaus-millstaettersee.at/fkk-camping-pesenthein-04766-2665/

FraSon Austria
Aus Altem und Ungenutztem mit Kreativität und handwerklichem Geschick Neues gestalten und damit Umwelt, Ressourcen und den Geldbeutel schonen – FRASONAUSTRIA bietet nicht nur (Online-) Workshops für individuelle Upcyclingprojekte an, sondern möchte auch Besitzer*innen von leerstehenden Immobilien im Alpen-Adria-Raum motivieren und beraten, ungenutzte Objekte mittels Upcycling für eine Vermietung zu sanieren und damit Wertschöpfung zu lukrieren. Auf der Website www.frasonaustria.at können Interessierte dann diese Upcycling-Immobilien für einen Urlaub buchen oder sich für einen Upcycling-Workshop anmelden.

Naturgarten
Mein Name ist Albert Spitzer, durch meine Pferdebegeisterung begann ich mich mit der Qualität des Bodens zu beschäftigen. Über Umwege folgte ein Interesse zu Naturgarten und Raumplanung, was zu einer Konzeption: Naturgarten im Kontext zu den Natur- und Nationalparks führte. Ich freue mich wenn soziale Elemente einer Kooperation zu einer neuen Form der Zusammenarbeit führen.

One Piece Each
Unsere Stiftung wurde von der Notwendigkeit inspiriert, dass die Menschen verstehen, wie wichtig es ist, sich um die Welt, in der wir leben, zu kümmern.Wir glauben, dass wir einen ernsthaften Einfluss auf die Qualität unserer Zukunft als Ganzes haben können, wenn sich jeder darauf konzentriert, ein Stück aufzuheben.Unser Leitbild: bei One Piece Each ist es unsere Mission, das Bewusstsein für die Auswirkungen, die wir Menschen auf unseren Planeten haben, zu schärfen und den Menschen die Möglichkeit zu geben, etwas zu bewirken. Bewusstseinsbildung und Rettung des Planeten Erde. Ein Stück nach dem anderen.

Sparks
Wir bei SPARKS sind der Meinung, dass die heutigen Spielplätze den Kindern nicht mehr den nötigen Kontakt mit der Natur ermöglichen, da sie aus künstlichen Materialien wie Kunststoff und Metall bestehen. Außerdem motivieren die Spielplätze sie nicht, sich genug zu bewegen, sondern animieren eher zum Sitzen (z.B. Sandkasten, Schaukel). Aus diesem Grund haben wir beschlossen, moderne Sport- und Bewegungsplätze aus natürlichen Materialien zu entwerfen, die Kinder dazu inspirieren, sich mehr draußen im Freien zu bewegen und ihren Körper bewegungsmotorisch zu entwickeln.
https://www.sparks.at/

Vielfühler
„Vielfühler“ bietet Training für sensible und gefühlsstarke Erwachsene und Kinder an. In Seminaren und Workshops wird gemeinsam erforscht, wie man als „Vielfühler“ alle Lebensbereiche zum eigenen Wohl gestalten kann und seine sanfte Stärke bewusst zum Wohle Aller einsetzt. In der Zukunft soll eine Plattform entstehen, die verschiedenste Angebote von mehreren Anbieter*innen bündelt, welche es sich zum Ziel gesetzt haben, das „Fühlen“ der Menschen wieder zu stärken und einen Ausgleich zu unserer „verkopften“, schnelllebigen Welt zu schaffen.

WOHIN
„Wohin“: Erste zentrale Anlaufstelle für Hilfe- und Ratsuchende in schwierigen Lebenssituationen
Eine Hilfesuchende Person gelangt durch Bekanntheit der Anlaufstelle zu „Wohin“. Dort erhält diese/r eine professionelle Erstberatung durch Sozialarbeiter*innen. Diese filtern heraus, welche Form der Unterstützung gebraucht wird. Dann wird auf die Angebotspalette an Einrichtungen und Unterstützungen Sozialer Arbeit zurückgegriffen. Die Klient*innen werden „an die Hand“ genommen und zur passenden Hilfe begleitet bzw. vermittelt.
Eine Online Plattform, die all diese Angebote Sozialer Arbeit für jede/n übersichtlich darstellt, rundet die Idee von „Wohin“ ab.

Z.I.E.L.
Z. I. E. L. definiert einen neuen Weg des integrierten Arbeitsmarkt-Targetings.Das Projekt ist mit einer erweiterten Recherche sowie einer vollständigen und eingereichten Beratung verbunden. Z. I. E. L. ist ein neuer Weg, um Netzwerke innerhalb ausgeschlossener Personen (SDOs) und ein interregionales Wirtschaftsnetzwerk wieder zu verbinden.Lokale Partnerschaften, an denen Kunden- und Gemeindeorganisationen, gesetzliche und freiwillige Dienstleistungserbringer beteiligt sind, die ein gemeinsames Interesse daran haben, integrativere Antworten auf den Pflegebedarf zu entwickeln.Das Projekt bietet Fallstudien und Analysen zur Anwendung von Ansätzen zur Gemeindeentwicklung.Durch digitale und Blended-Learning-Systeme sowie kostenlose Beratungs- und überregionale Unterstützungssysteme sorgt Z. I. E.L für eine erfolgreiche Reintegration und selbstversorgende Zukunft ihrer Klient*innen.